Antifouling-Schiffsfarbe ist eine spezielle Beschichtung, die auf die Oberfläche von Schiffen aufgetragen wird. Ihr Zweck ist es, die Anhaftung von Meeresorganismen zu verringern, den Reibungswiderstand zu reduzieren, den Treibstoffverbrauch des Schiffes zu senken und die Lebensdauer des Rumpfes zu verlängern.
Das Prinzip von Antifouling-Schiffsfarben besteht hauptsächlich darin, durch Zugabe spezieller Anti-Bioadhäsionsmittel und Substanzen mit niedriger Oberflächenenergie eine spezielle Oberflächenstruktur aufzubauen, wodurch die Anhaftung von Algen, Schalentieren und anderen Meeresorganismen reduziert wird. Diese reibungsarme, glatte Oberfläche kann den Strömungswiderstand verringern und die Reibung reduzieren, wodurch Energie gespart und Emissionen reduziert werden. Darüber hinaus kann Antifouling-Schiffsfarbe den Rumpf schützen und seine Lebensdauer verlängern.
Antifouling-Schiffsfarben werden üblicherweise in zwei Typen unterteilt: Silikon- und Fluorkohlenwasserstofffarben. Silikonbasierte Antifouling-Schiffsfarben verwenden Silikonharz und andere Substanzen, um eine superhydrophobe Oberfläche zu bilden, die biologische Anhaftung verhindert und eine gute Antifouling-Wirkung hat. Fluorkohlenwasserstoffbasierte Antifouling-Schiffsfarben verwenden Fluorkohlenwasserstoffe, um eine niederenergetische Oberfläche zu bilden, die die Anhaftung von Organismen erschwert und eine langfristige Antifouling-Wirkung hat.
Je nach Einsatzumgebung und erwarteten Anforderungen des Schiffes können verschiedene Arten von Antifouling-Schiffsfarben ausgewählt werden. Antifouling-Schiffsfarben verändern im Allgemeinen die Eigenschaften der Rumpfoberfläche, verringern die Anhaftung von Meeresorganismen und den Strömungswiderstand des Wassers und tragen so zur Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und Verlängerung der Rumpflebensdauer bei. Sie sind von großer Bedeutung für den Meeresumweltschutz und den wirtschaftlichen Betrieb von Schiffen.
Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2023