ny_banner

Nachricht

Sand-in-Wasser und Wasser-in-Wasser in Steinimitatfarbe

https://www.cnforestcoating.com/granite-wall-paint/

Steinimitatfarbe ist eine spezielle Farbe für die Wanddekoration, die die Textur und Wirkung von Stein wiedergibt. Bei der Herstellung von Steinimitatfarbe gibt es zwei gängige Materialien: Sand in Wasser und Wasser in Wasser. Dieser Artikel stellt die Unterschiede zwischen Sand in Wasser und Wasser in Wasser sowie deren jeweilige Vorteile vor und beschreibt die entsprechenden Konstruktionsmethoden.
Der Unterschied: Sand-in-Wasser: Sand-in-Wasser enthält nur Pigmente und Quarzsand, ohne Wasserzusatz. Vor dem Bau muss der Wasser-in-Sand mit der entsprechenden Menge Wasser zu einer Farbpaste vermischt werden.https://www.cnforestcoating.com/granite-wall-paint/
Wasser-in-Wasser: Wasser-in-Wasser enthält aufgrund von Pigmenten und Quarzsand einen gewissen Wasseranteil. Dadurch wird das Wasser-in-Wasser-Mahlgut flüssiger und lässt sich leichter verarbeiten.
Vorteile von Sand-im-Wasser:
1. Bessere Haltbarkeit: Da keine zusätzliche Feuchtigkeit hinzugefügt wird, ist die Sand-in-Wasser-Beschichtung stärker und haltbarer.
2. Reichhaltige Textur: Durch die Zugabe von Quarzsand hat die Sandbeschichtung im Wasser einen besseren Simulationseffekt und zeigt die Textur von Naturstein.
3. Einfache Kontrolle der Schichtdicke: Die Konsistenz des Sand-in-Wasser-Mixes lässt sich durch die Wassermenge in der Mischflüssigkeit steuern und die Schichtdicke nach Bedarf anpassen. Vorteile von Wasser-in-Wasser-Mix:
1. Einfachere Konstruktion: Da das Wasser-in-Wasser eine moderate Menge Wasser enthält, hat die Farbbasis eine bessere Fließfähigkeit und lässt sich leichter konstruieren und gleichmäßig auftragen.
2. Stärkere Haftung: Wasser-in-Wasser-Farbe haftet besser an der Wand, lässt sich besser an der Wand befestigen und fällt nicht so leicht ab.
3. Bessere Witterungsbeständigkeit: Die Feuchtigkeit im Wasser-in-Wasser hilft der Beschichtung beim Trocknen und Aushärten und verbessert so die Witterungsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit der Beschichtung.
Bauweise:
Vorbereitung: Reinigen und reparieren Sie die zu lackierende Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche eben, trocken und frei von Verunreinigungen ist. Bürsten und füllen Sie bei Bedarf.
Sand-in-Wasser-Bauweise: Geben Sie eine entsprechende Menge Wasser-in-Sand in den Behälter. Geben Sie nach und nach die entsprechende Menge Wasser hinzu und rühren Sie gleichmäßig, bis ein Farbbrei entsteht. Tragen Sie die Fugenmasse mit einem Pinsel oder einem Spritzgerät gleichmäßig auf die Wand auf und achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Schichtdicke.
Wasser-in-Wasser-Aufbaumethode: Geben Sie eine entsprechende Menge Wasser-in-Wasser in den Behälter und verwenden Sie diese direkt. Tragen Sie die Farbe mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät gleichmäßig auf die Wand auf, um eine gleichmäßige Schichtdicke zu gewährleisten und Leckagen und Pfützenbildung zu vermeiden.
Fazit: Sand-in-Wasser und Wasser-in-Wasser sind zwei häufig verwendete Materialien für die Herstellung von Steinimitatfarbe. Sand-in-Wasser zeichnet sich durch eine bessere Haltbarkeit und Textur aus, während Wasser-in-Wasser einfacher zu verarbeiten ist und eine bessere Haftung und Witterungsbeständigkeit aufweist. Wählen Sie geeignete Materialien entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen und der Bauumgebung und arbeiten Sie gemäß den entsprechenden Konstruktionsmethoden, um den bestmöglichen Steinimitat-Farbeffekt zu erzielen.


Veröffentlichungszeit: 31. August 2023