1, Zweikomponentenlack
2, Der Film ist komplett nahtlos und zäh
3. Leicht zu reinigen, sammelt keinen Staub und keine Bakterien
4, glatte Oberfläche, mehr Farbe, Wasserbeständigkeit
5, Ungiftig,erfüllt die sanitären Anforderungen;
6, Ölbeständigkeit,chemische Beständigkeit
7, Anti-Rutsch-Leistung, gute Haftung,Schlagfestigkeit, Verschleißfestigkeit
Weit verbreitet in Elektronikfabriken, bei Maschinenbauern, Eisenwarenfabriken, Pharmafabriken, Automobilfabriken, Krankenhäusern, in der Luftfahrt, auf Luft- und Raumfahrtbasen, in Laboren, Büros, Supermärkten, Papierfabriken, Chemiewerken, Kunststoffverarbeitungsbetrieben, Textilfabriken, Tabakfabriken, zur Oberflächenbeschichtung von Süßwarenfabriken, Weingütern, Getränkefabriken, Fleischverarbeitungsbetrieben, auf Parkplätzen usw.
Artikel | Daten | |
Farbe und Aussehen des Lackfilms | Transparente und glatte Folie | |
Trocknungszeit, 25 ℃ | Oberfläche trocken, h | ≤4 |
Hart trocken, h | ≤24 | |
Härte | H | |
Säurebeständig (48 h) | Komplette Folie, keine Blasenbildung, kein Abfallen, lässt geringen Lichtverlust zu | |
Haftung | ≤1 | |
Verschleißfestigkeit (750 g/500 r)/g | ≤0,060 | |
Schlagfestigkeit | I | |
Rutschfestigkeit (Trockenreibungskoeffizient) | ≥0,50 | |
Wasserfest (168h) | keine Blasen, kein Abfallen, lässt leichten Lichtverlust zu, Erholung in 2 Stunden | |
120# Benzin, 72h | keine Blasenbildung, kein Abfallen, geringer Lichtverlust möglich | |
20% NaOH, 72h | keine Blasenbildung, kein Abfallen, geringer Lichtverlust möglich | |
10% H2SO4, 48h | keine Blasenbildung, kein Abfallen, geringer Lichtverlust möglich |
Standardreferenz: HG/T 3829-2006; GB/T 22374-2008
Entfernen Sie Ölverschmutzung, Sand, Staub, Feuchtigkeit usw. vollständig von der Zementoberfläche, um sicherzustellen, dass die Oberfläche glatt, sauber, fest, trocken, schaumfrei, sandfrei, rissfrei und ölfrei ist. Der Wassergehalt sollte 6 % nicht überschreiten, der pH-Wert 10 nicht überschreiten. Die Festigkeitsklasse von Zementbeton beträgt mindestens C20.
Umgebungstemperatur (℃) | 5 | 25 | 40 |
Kürzeste Zeit (h) | 32 | 18 | 6 |
Längste Zeit (Tag) | 14 | 7 | 5 |
1. Grundbodenbehandlung
Verwenden Sie eine Schleifmaschine oder einen Messersatz, um Partikel und Ablagerungen vom Boden zu entfernen. Reinigen Sie ihn anschließend mit einem Besen und schleifen Sie ihn anschließend mit einer Schleifmaschine. Machen Sie die Bodenoberfläche sauber, rau und reinigen Sie sie anschließend. Verwenden Sie einen Staubsauger, um Staub zu entfernen und die Grundierung zu verbessern. Haftung am Boden (Bodenlöcher, Risse müssen nach der Grundierungsschicht mit Kitt oder Mittelmörtel gefüllt werden).
2. Abkratzen der Epoxidgrundierung
Die Epoxidgrundierung wird proportional gemischt, gleichmäßig gerührt und mit einer Feile gleichmäßig aufgetragen, um eine vollständige Harzoberflächenschicht auf dem Boden zu bilden, wodurch der Effekt einer hohen Durchlässigkeit und hohen Haftung der mittleren Beschichtung erzielt wird.
3. Abkratzen der Zwischenschicht mit Mörtel
Die Epoxid-Zwischenbeschichtung wird proportional gemischt, anschließend wird eine entsprechende Menge Quarzsand hinzugefügt. Die Mischung wird mit einem Mischer gleichmäßig verrührt und anschließend mit einer Kelle gleichmäßig auf den Boden aufgetragen, sodass die Mörtelschicht fest mit dem Untergrund verbunden ist (Quarzsand hat eine Maschenweite von 60–80 und kann Löcher und Unebenheiten im Boden effektiv ausgleichen), um den Boden zu ebnen. Je höher die Menge der Zwischenbeschichtung, desto besser der Einebnungseffekt. Menge und Verfahren können je nach gewünschter Dicke erhöht oder verringert werden.
4. Abkratzen der Zwischenschicht mit Kitt
Nachdem die Beschichtung im Mörtel vollständig ausgehärtet ist, polieren Sie sie vorsichtig mit einer Schleifmaschine und saugen Sie den Staub anschließend mit einem Staubsauger auf. Geben Sie dann die entsprechende mittlere Beschichtung zur entsprechenden Menge Quarzpulver hinzu, rühren Sie alles gleichmäßig um und tragen Sie es anschließend mit einer Feile gleichmäßig auf, damit die Nadellöcher im Mörtel gefüllt werden können.
5. Auftragen des Decklacks
Nachdem der oberflächenbeschichtete Kitt vollständig ausgehärtet ist, kann die Epoxid-Flachbeschichtung gleichmäßig mit einer Rolle aufgetragen werden, sodass der gesamte Untergrund umweltfreundlich, schön, staubdicht, ungiftig und flüchtig sowie hochwertig und langlebig ist.
1. Die Umgebungstemperatur auf der Baustelle sollte zwischen 5 und 35 °C liegen, die Temperatur des Niedertemperaturhärtungsmittels sollte über -10 °C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit sollte über 80 % liegen.
2. Der Bauunternehmer sollte aktuelle Aufzeichnungen über Baustelle, Zeit, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Bodenoberflächenbehandlung, Materialien usw. als Referenz anfertigen.
3. Nach dem Auftragen der Farbe sollten die entsprechenden Geräte und Werkzeuge sofort gereinigt werden.
1. Wenn die Farbe fertig ist, verwenden Sie sie während der Wartungszeit nicht und verstärken Sie die Belüftungs- und Brandschutzmaßnahmen.
2. Bei der Nutzung der Bodenfläche ist es dem Produktionspersonal nicht gestattet, mit Lederschuhen und Eisennägeln darauf zu laufen.
3. Alle Arbeitsgeräte müssen auf einem festen Rahmen platziert werden. Es ist strengstens verboten, mit Metallteilen mit scharfen Winkeln auf den Boden zu schlagen, da dies zu Schäden am Bodenlack führen kann.
4. Bei der Installation schwerer Geräte wie z. B. Geräte in der Werkstatt sollten die Stützpunkte, die den Boden berühren, mit weichem Gummi und anderen weichen Materialien abgedeckt werden. Es ist strengstens verboten, Metall wie z. B. Eisenrohre zum Anschluss der Geräte am Boden zu verwenden.
5. Wenn in der Werkstatt Hochtemperaturarbeiten wie Elektroschweißen durchgeführt werden, sollten an der Stelle, an der elektrische Funken spritzen, feuerfeste Materialien wie Asbestgewebe verwendet werden, um verbrannte Farbe zu vermeiden.
6. Wenn der Boden beschädigt ist, reparieren Sie ihn rechtzeitig mit Farbe, um zu verhindern, dass Öl durch die Beschädigung in den Zement eindringt und die Farbe großflächig abblättert.
7. Verwenden Sie beim Reinigen großer Flächen in der Werkstatt keine starken chemischen Lösungsmittel (Xylol, Bananenöl usw.). Verwenden Sie im Allgemeinen Reinigungsmittel, Seife, Wasser usw. mit einer Waschmaschine.
1. Bei Temperaturen von 25 °C oder an einem kühlen und trockenen Ort lagern. Vor Sonnenlicht, hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit schützen.
2. Nach dem Öffnen so schnell wie möglich verbrauchen. Um die Qualität der Produkte nicht zu beeinträchtigen, ist es strengstens verboten, sie nach dem Öffnen längere Zeit der Luft auszusetzen. Die Haltbarkeit beträgt sechs Monate bei einer Raumtemperatur von 25 °C.