ny_banner

Nachricht

Was ist der Unterschied zwischen Original-Autolack und Reparaturlack?

Was ist Originallack?

Jeder sollte sich unter der Originallackierung im Werk die Farbe vorstellen, die bei der Herstellung des gesamten Fahrzeugs verwendet wurde. Der Autor versteht die Farbe, die in der Lackierwerkstatt beim Sprühen verwendet wird. Tatsächlich ist die Karosserielackierung ein sehr komplexer Prozess, bei dem in verschiedenen Phasen des Lackierprozesses unterschiedliche Beschichtungen verwendet werden, die unterschiedliche Lackschichten bilden.

Diagramm der Farbschichtstruktur

Dies ist ein traditioneller Lackaufbau. Man erkennt, dass sich auf dem Stahlblech der Fahrzeugkarosserie vier Lackschichten befinden: eine elektrophoretische Schicht, eine Zwischenschicht, eine Farblackschicht und eine Klarlackschicht. Diese vier Lackschichten bilden zusammen die von den Autoren erhaltene sichtbare Autolackschicht, die gemeinhin als Originallack bezeichnet wird. Der nach einem Kratzer reparierte Autolack besteht nur noch aus der Farblackschicht und der Klarlackschicht, die gemeinhin als Reparaturlack bezeichnet wird.

Welche Funktion hat jede Farbschicht?

Elektrophoretische Schicht: Wird direkt auf den weißen Körper aufgebracht, schützt diesen vor Korrosion und bietet eine gute Haftumgebung für die Zwischenbeschichtung.

Zwischenbeschichtung: Wird auf die elektrophoretische Schicht aufgebracht, verbessert den Korrosionsschutz der Fahrzeugkarosserie, bietet eine gute Haftumgebung für die Lackschicht und spielt eine gewisse Rolle bei der Hervorhebung der Farbphase des Lacks.

Farbige Lackschicht: Auf der mittleren Lackschicht angebracht, verbessert sie den Korrosionsschutz der Fahrzeugkarosserie weiter und zeigt das Farbschema. Die verschiedenen Farben, die die Autoren sehen, werden durch die farbige Lackschicht angezeigt.

Klarlackschicht: Allgemein als Lack bekannt, wird er auf die Lackschicht aufgetragen, verstärkt den Korrosionsschutz der Fahrzeugkarosserie zusätzlich und schützt die Lackschicht vor kleinen Kratzern, macht die Farbe transparenter und verlangsamt das Verblassen. Diese Lackschicht ist eine relativ spezielle und wirksame Schutzschicht.

Wer Autolack repariert, weiß, dass die Lackschicht nach dem Lackieren eingebrannt werden muss, um die Trocknung der Lackschicht zu beschleunigen und die Haftung zwischen den Lackschichten zu stärken.

Was ist der Unterschied zwischen Reparaturlack und Originallack?

Der Originallack kann nur bei einer Einbrenntemperatur von 190 °C verwendet werden. Daher ist der Autor der Ansicht, dass es sich nicht um den Originallack handelt, wenn diese Temperatur nicht erreicht werden kann. Die vom 4S-Shop angegebene Originalfarbe ist irreführend. Der sogenannte Originallack ist ein Hochtemperaturlack. Der Lack auf der Stoßstange gehört jedoch ab Werk nicht zum Original-Hochtemperaturlack, sondern zur Kategorie der Reparaturlacke. Ab Werk werden alle verwendeten Reparaturlacke als Reparaturlacke bezeichnet. Es lässt sich nur sagen, dass Reparaturlacke Vor- und Nachteile haben. Der derzeit beste Reparaturlack ist German Parrot Paint, der weltweit als bester Autoreparaturlack gilt. Er wird auch von vielen großen Markenherstellern wie Bentley, Rolls-Royce und Mercedes-Benz verwendet. Originallack bietet viele Vorteile, darunter Farbton, Schichtdicke, Farbunterschiede, Helligkeit, Korrosionsbeständigkeit und gleichmäßiges Verblassen der Farben. Das Wichtigste ist jedoch, dass sein Rostschutz-Epoxidharz das beste ist. Die Lackoberfläche muss jedoch nicht unbedingt die beste sein. Japanische Autos sind beispielsweise für ihre sehr dünne Lackoberfläche bekannt, die nicht mit der Härte und Flexibilität deutscher Papageienlacke mithalten kann. Aus diesem Grund haben in den letzten Jahren viele Autoliebhaber kurz nach dem Kauf eines Neuwagens den Navigator für Farbänderungen konsultiert.


Veröffentlichungszeit: 12. April 2023