Die Farbe wird auf die Oberfläche der Stahlkonstruktion gesprüht und spielt in der Regel eine dekorative Rolle. Im Brandfall dehnt es sich aus, verdickt sich und verkohlt zu einemnicht brennbare schwammartige Kohlenstoffschicht, wodurch die Feuerwiderstandsgrenze der Stahlkonstruktion verbessert wird aufmehr als 2,5 Stunden, wodurch die Feuerlöschzeit verkürzt und wirksam geschützt wird. Stahlkonstruktionen werden vor Feuer geschützt.
1, Silikon-Acryl-Emulsion und Chlor partiell Emulsion gemischt, kann verbessern dieWasserdichtigkeitUndFeuerbeständigkeitvon dünnen Stahlkonstruktionen im Innenbereich mit feuerhemmender Beschichtung, aber führen Sie einen guten Kompatibilitätstest durch, um das Auftreten einer Demulgierung zu verhindern.
2. Die Zugabe von anorganischem Kaliumsilikat kann die Kompaktheit des Beschichtungsfilms erhöhen und dadurch die Wasserbeständigkeit und Feuerbeständigkeit des Beschichtungsfilms verbessern. Es muss jedoch vor der Zugabe mit dem Grundmaterial vorgemischt und dann langsam zur Voraufschlämmung hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass die Polyphosphorsäure die Platte zu groben Partikeln formt.
3, Hydroxypropylmethylcellulose und Bentonit können effektiv die erforderliche Wasserretention und den thixotropen Wert des Systems bereitstellen, die anfängliche Trockenrissbeständigkeit verbessern undleicht zu sprühende, kratzfeste Beschichtungskonstruktion.
Einsatz an der Stahlkonstruktion des Gebäudes innerhalb von 2,5 Stunden nach Erreichen der Feuerwiderstandsgrenze, wie z.B.Balken, Platten, Dachtragelemente in einem Gebäudetyp; Säulen, Balken, Platten undverschiedene leichte Stahlträgerund Gitter in der zweiten Art von Gebäuden.
NEIN. | Artikel | Qualifikation | |||
1 | der Zustand im Container | Kein Anbacken, gleichmäßiger Zustand nach dem Rühren | |||
2 | Aussehen und Farbe | Kein signifikanter Unterschied in Aussehen und Farbe der Fassproben nach dem Trocknen der Beschichtung | |||
3 | Trockenzeit | Oberfläche trocken, h | ≤12 | ||
4 | Antrocknen und Rissbeständigkeit | Lassen Sie 1–3 Risse mit einer Breite von weniger als 0,5 mm zu. | |||
5 | Haftfestigkeit, MPa | ≥0,15 | |||
6 | Wasserbeständigkeit, h | ≥ 24 h, die Beschichtung weist keine Schicht auf, schäumt nicht und löst sich nicht ab. | |||
7 | Kälte- und hitzebeständiger Zyklus | 15 mal, die Beschichtung muss frei von Rissen, Abplatzungen und Blasenbildung sein | |||
8 | Feuerbeständig | Trockenfilmdicke, mm | ≥1,6 | ||
Feuerwiderstandsgrenze (i36b/i40b), h) | ≥2,5 | ||||
9 | Abdeckung | Feuerfeste Zeit | 1h | 2h | 2,5 Stunden |
Ergiebigkeit, kg/m² | 1,5-2 | 3,5-4 | 4,5-5 | ||
Dicke, mm | 2 | 4 | 5 |
Bauumgebung:
Vor dem Bauprozess und dem Trocknen und Aushärten der Beschichtung sollte die Umgebungstemperatur bei 5–40 °C gehalten werden, die relative Luftfeuchtigkeit > 90 %, die Baustellenbelüftung sollte gut sein.
Das Auftragen kann durch Sprühen, Streichen, Rollen usw. erfolgen. Nachdem die beim vorherigen Auftragen aufgetragene Beschichtung im Wesentlichen getrocknet und ausgehärtet ist, wird sie, üblicherweise im Abstand von 8–24 Stunden, erneut aufgesprüht, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist.
1. Die Konstruktion der feuerfesten Beschichtung: Da die feuerfeste Beschichtung im Allgemeinen rau ist, empfiehlt sich die Verwendung einer selbstgewichtenden Spritzpistole mit automatischer Druckregelung von 0,4–0,6 MPa. Für Teilreparaturen und kleinflächige Konstruktionen kann gebürstet, gesprüht oder gerollt werden. Verschiedene Methoden sind für die Konstruktion geeignet. Die Sprühdüse für Sprühgrundierung kann auch zum Sprühbeschichten verwendet werden, wenn der einstellbare Durchmesser 1–3 mm beträgt. Bei manueller Lackierung sollte die Anzahl der Bürstendurchgänge erhöht werden.
2. Die Schichtdicke darf beim Sprühen 0,5 mm nicht überschreiten. Bei schönem Wetter muss alle 8 Stunden gesprüht werden. Beim Sprühen einer Schicht muss die Farbe vor dem Auftragen getrocknet werden. Die Schichtdicke beim manuellen Sprühen ist dünn, und die Anzahl der Spuren wird entsprechend der Schichtdicke gemessen.
3. Entsprechend den Anforderungen an die Feuerfestigkeitszeit der beschichteten Stahlkonstruktion wird die entsprechende Beschichtungsdicke bestimmt. Der theoretische Beschichtungsverbrauch pro Quadratmeter Beschichtung beträgt 1–1,5 kg.
4. Nach dem Aufsprühen der feuerhemmenden Beschichtung wird empfohlen, 1–2 Mal eine Korrosionsschutzschicht aus Acryl oder Polyurethan aufzutragen, um sicherzustellen, dass der Farbfilm glatt und geschmeidig ist und eine gute dekorative Wirkung hat.
Alle Oberflächen müssen sauber, trocken und frei von Verunreinigungen sein. Vor dem Lackieren sollten sie gemäß ISO 8504:2000 geprüft und behandelt werden.
Die Basistemperatur darf nicht unter 0 °C liegen und muss mindestens 3 °C über dem Taupunkt der Luft liegen. Die relative Luftfeuchtigkeit muss 85 % betragen (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit müssen in der Nähe des Basismaterials gemessen werden). Nebel, Regen, Schnee, Wind und Regen sind beim Bau strengstens verboten.
Alkydgrundierung oder zinkreiche Epoxidgrundierung, Epoxidgrundierung, und die Deckschicht besteht aus Alkyddeckschicht, Emaille, Acryldeckschicht, Acrylemaille usw.